Castrop-Rauxel.de aktuell
Jetzt gibt es Castrop-Rauxel auch im Spiel: Das im LinaGames-Verlag erschienene Gesellschaftsspiel „StadtPunkt Castrop-Rauxel“ ist ein Mix aus „Mensch ärgere dich nicht“, „Monopoly“ und „Trivial Pursuit“ und vereint die 20 schönsten Sehenswürdigkeiten und 20 Unternehmen der Stadt in einem Brettspiel. Aus der kommunalen Familie sind die Forum GmbH, die Stadtwerke Castrop-Rauxel und die VHS Castrop-Rauxel beteiligt.
Für die Amtszeit von 2024 bis 2028 werden im ersten Halbjahr 2023 bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen gewählt. In Castrop-Rauxel werden insgesamt 66 Bewerberinnen und Bewerber für das Schöffenamt sowie 22 Bewerberinnen und Bewerber für das Jugendschöffenamt gesucht, die am Amtsgericht Castrop-Rauxel und Landgericht Dortmund als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Märkte, Feste, Konzerte, Ausstellungen, Theater, gemeinschaftliche Aktionen von Vereinen, der kommunalen Familie und vieles mehr: Castrop-Rauxel hat eine blühende Eventlandschaft. Mehr als 140 vielfältige öffentliche Veranstaltungen konnten im Jahr 2022 in der Stadt besucht werden. Damit Interessierte sich auf einen Blick über anstehende Termine informieren können, hat das Stadtmarketing einen neuen Veranstaltungskalender eingeführt:
Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien sind die Menschen dort weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Die Städtepartnerschaft zwischen Castrop-Rauxel und Zonguldak ermöglicht es nun allen Castrop-Rauxelerinnen und Castrop-Rauxelern, die Überlebenden vor Ort mit einer Spende gezielt zu unterstützen.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten rund um „60 Jahre Europastadt Castrop-Rauxel“ bestimmten den thematischen Rahmen des Ehrenamtsempfangs der Stadt am Samstag, 25. Februar, in der Europahalle. Rund 450 Gäste aus dem Ehrenamt und der Stadtgesellschaft waren dabei, als die Auszeichnungen des Ehrenamtes von Stadt und Land verliehen wurden. Klicken Sie durch die Bildergalerie des Abends!
Am 24. Februar jährte sich der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine und damit der Beginn eines völkerrechtswidrigen Angriffskrieges. Die Stadt Castrop-Rauxel möchte ein Zeichen für den Frieden setzen und stellt daher blau-gelbe Papierbögen zur Verfügung, aus denen in wenigen Schritten eine Friedenstaube gefaltet werden kann.
Schweren Herzens, aber wohl überlegt und einstimmig hatte der Rat der Stadt Castrop-Rauxel im November weitere kommunale Energiesparmaßnahmen beschlossen. Und schon jetzt zeigt sich die positive Wirkung dieses Beschlusses, sodass eine weitere Maßnahme wieder aufgehoben werden kann: Seit dem 20. Februar ist das Wasser im Hallenbad wieder wärmer.
Der Glasfaserausbau in Castrop-Rauxel geht in großen Schritten voran: Die Deutsche Telekom wird nun auch Becklem kostenfrei ans Internet-Hochgeschwindigkeitsnetz anschließen und damit der hohen Nachfrage von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern aus dem Stadtteil Rechnung tragen.
Flächendeckend wird Castrop-Rauxel bis zur Jahresmitte mit einem Netz aus 100 Siemens-Ladesäulen für Elektroautos ausgestattet sein. Die erste dieser öffentlichen Ladesäulen wurde am Montag, 30. Januar, in der Wilhemstraße errichtet und in Betrieb genommen. Damit bekommt die Stadt Castrop-Rauxel eine der technologisch fortschrittlichsten und dichtesten Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität in Deutschland.
Dass Castrop-Rauxeler zusammenhalten, haben sie schon oft bewiesen. Und auch in der aktuellen Energiekrise zeigen die letzten Monate, dass sich gemeinsames Energiesparen lohnt. Denn im Zeitraum November bis Dezember konnten bereits 17,2 Prozent der Heizenergie durch Temperaturabsenkungen in allen städtischen Gebäuden eingespart werden. Diesen ersten Energiesparerfolg präsentiert die Stadtverwaltung nun grafisch aufbereitet und mit Erläuterungen versehen auf einer neuen Internetseite: Auf www.CAS-schafft-das.de finden Sie Diagramme mit entsprechenden Erklärungen sowie weitergehende Informationen zum Thema Energiesparen.
Die Bezirksregierung Arnsberg hat Ende vergangener Woche (20.01.) den Antrag der Firma ECOSOIL Nord-West GmbH auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung abgelehnt.
Wer Fragen zum Glasfaserausbau der Deutschen Telekom in Castrop-Rauxel hat, kann demnächst wieder auf dem Marktplatz in Ickern Antworten aus erster Hand erhalten. Die Telekom wird ab Dienstag, 10. Januar, mit dem Infomobil vor Ort sein.
Am Tag nach dem entsprechenden Beschluss des Stadtrates am Donnerstag letzter Woche (15.12.) hat die Stadtverwaltung der zuständigen Bezirksregierung in Münster fristgemäß im Rahmen des Planfeststellungsverfahren Einwände gegen die geplante Hochspannungsleitung im Stadtteil Pöppinghausen übermittelt.
In der Stellungnahme werden Einwände wegen förmlicher und inhaltlicher Fehler erhoben. Zudem sieht sich die Stadt Castrop-Rauxel in ihren Rechten als Gebietskörperschaft verletzt.
Das Umfeld des Hallenbades soll durch Umgestaltung und Erweiterung des Freizeitangebotes zu einem Sport-, Spiel- und Bewegungspark für Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen werden. Nun ist in der Umsetzung der nächste wichtige Schritt erfolgt.
Castrop-Rauxel wird Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS): So lautet die Entscheidung der unabhängigen Auswahlkommission nach einer Bereisung durch die Stadt zu Fuß und auf dem Fahrrad am 18. November unter Leitung von Matthias Goeken, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im NRW-Landtag. Die offizielle Aufnahme und Übergabe der Auszeichnung wird voraussichtlich Anfang 2023 erfolgen.
Neue Suche