Startseite | Stadt Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel.de aktuell

Bild
Einleitungstext

Comedy, Livemusik, DJ-Performances, Kinderprogramm, weihnachtliche Köstlichkeiten, Eisstockschießen, Budenzauber, der Himmlische Advent, Weihnachtsbaumschmücken, eine Weihnachtsdorf-Fotobox, ein Briefkasten für Wunschzettel, ein Mistelzweig-Fotopoint und mehr: Bis Silvester lädt das Castroper Weihnachtsdorf am Reiterbrunnen ein.

 
Bild
Einleitungstext

An den drei Werktagen zwischen Weihnachten und Neujahr, also von Mittwoch, 27. Dezember, bis einschließlich Freitag, 29. Dezember, bleibt die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel, wie viele andere Behörden auch, geschlossen.

 
Bild
Einleitungstext

Am 7. Dezember tagte der Rat der Stadt Castrop-Rauxel zum letzten Mal in diesem Jahr. Die Sitzung wurde von CAS-TV Bürgerfernsehen e.V. live auf www.castrop-rauxel.de/RatsTV übertragen, und die Aufzeichnung steht Ihnen noch bis 14. Dezember zur Verfügung. Die Tagesordnung mit allen Sitzungsunterlagen finden Sie im Rats- und Bürgerinformationssystem.

 
Bild
Einleitungstext

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten Synagogen im gesamten Deutschen Reich. Organisiert und gelenkt durch das nationalsozialistische Regime wurden Gewaltaktionen gegen jüdische Mitbürger von der SA und der SS durchgeführt. Ungefähr 400 Menschen starben, über 1.400 Synagogen und Betstuben sowie Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört. Mit dem Gedenken an die Gewalttaten fanden in Castrop-Rauxel drei Veranstaltungen am und um den 9. November statt. Zudem erhielt Castrop-Rauxel die Urkunde als 77. Mitgliedsstadt des Riga Komitees.

 
Bild
Einleitungstext

Von den verheerenden Überschwemmungen in Griechenland und der Türkei Anfang September war und ist Castrop-Rauxels griechische Partnerstadt Trikala besonders schwer betroffen. Die Menschen dort sind auch Wochen nach der Naturkatastrophe weiterhin dringend auf Hilfe angewiesen. Daher startet die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel nun einen Spendenaufruf.

 
Bild
Einleitungstext

Das Serviceportal der Stadtverwaltung bleibt vorerst nicht erreichbar. Wie lange die Einschränkung andauern wird, lässt sich noch nicht einschätzen, derzeit ist aber von einer mehrwöchigen Nicht-Erreichbarkeit auszugehen.

 
Bild
Einleitungstext

Mit der Abschaffung des Kinderreisepasses verlängert sich auch die Beschaffungsdauer der neuen Dokumente. Aus diesem Grund rät das Bürgerbüro Castrop-Rauxel allen Bürgerinnen und Bürgern, die Reisepässe ihrer Kinder zu prüfen.

 
Bild
Einleitungstext

Das Glasfasernetz in Castrop-Rauxel nimmt immer konkretere Formen an: Die Deutsche Telekom hat in den ersten Straßenzügen bereits die sogenannten Längstrassen gebaut, mit denen die Verbindung zwischen den Verteilern und den mitunter bereits gebauten Hausanschlüssen hergestellt werden kann. Nachdem zuletzt unter anderem in der Lakestraße in Ickern die Leitungen in einer Wanderbaustelle gelegt worden sind, stehen nun weitere Straßen an.

 
Bild
Einleitungstext

Das vierte Jahr in Folge konnten Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine oder Initiativen ihre Projektideen für eine finanzielle Unterstützung aus dem Bürger*innenbudget der Stadt Castrop-Rauxel vorschlagen. Auf Empfehlung des Bürgerbudgetbeirates hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung im August beschlossen, dass in diesem Jahr 23 eingereichte Projekte gefördert werden. Nachdem der Haushalt der Stadt für das Jahr 2023 Ende September genehmigt wurde, kann die Stadtverwaltung die Gelder nun auszahlen.

 
Bild
Einleitungstext

Einstimmig hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung letzte Woche (28.09.) beschlossen, dass die Stadtverwaltung die Erhebung von Elternbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Offener Ganztagsschule für Beitragspflichtige in der Einkommensgruppe bis 50.000 EUR Jahreseinkommen für die Monate Januar bis September 2023 aussetzt.

 
Bild
Einleitungstext

Am 28. September kam der Rat der Stadt Castrop-Rauxel zu einer Sondersitzung zusammen. Großes Thema waren die Stadtfinanzen. Der Haushalt für das Jahr 2024 wurde eingebracht. Die Haushaltsrede von Bürgermeister Rajko Kravanja können Sie hier noch nachträglich sehen und hören.

 
Bild
Einleitungstext

Eine digitale Verwaltung, eine smarte Wirtschaft, eine digitale Infrastruktur, digitale Bildung sowie smarte und nachhaltige Mobilität und ein smartes Energie- und Umweltmanagement: Die Digitalisierungsprojekte für Castrop-Rauxel sind mehr als umfangreich, eine strukturierte Herangehensweise umso essenzieller. In seiner Sitzung diese Woche (24.08.) beschloss nun der Stadtrat einstimmig das Digitalisierungskonzept „Digitale Europastadt im Grünen“ für Castrop-Rauxel.

 
Bild
Einleitungstext

Kreide adé! Nach und nach hat der Bereich Informationstechnik und zentrale Dienste der Stadtverwaltung die analogen Kreidetafeln in den Klassenräumen der Castrop-Rauxeler Schulen durch digitale Tafeln ausgetauscht. Insgesamt wurden rund 300 interaktive Displays beauftragt und sukzessive an den Schulstandorten installiert.

 
Bild
Einleitungstext

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der bundesweiten Initiative BioBitte und der Stadt Castrop-Rauxel tauschten sich am 19. Juni rund 30 Teilnehmende über die Verankerung von Bio in kommunalen Ernährungsstrategien und in Ausschreibungen zur Verpflegung der 18 kommunalen Schulen aus.

 
Bild
Einleitungstext

Gemeinsame Stellungnahme der Ratsfraktionen von SPD / GRÜNE / FDP / FWI / DIE LINKE / UBP und des Bürgermeisters der Stadt Castrop-Rauxel:

„Wir verurteilen die Gewalt auf den Straßen Castrop-Rauxels auf das Schärfste und fordern einen starken Durchgriff des Rechtsstaates und seiner Institutionen. Es darf nicht sein, dass einige gesellschaftliche Gruppen Konflikte nicht über die Polizei und die Justiz lösen wollen, sondern eigene rechtsfreie Räume schaffen, denn dies würde das Funktionieren unserer demokratischen Gesellschaft gefährden.

 


Neue Suche