Castrop-Rauxel.de aktuell
Das kulinarische Stadtfest "Castrop kocht über" findet auch 2023 wie gewohnt am Fronleichnam-Wochenende von Mittwoch, 7. Juni, bis Sonntag, 11. Juni, statt. An fünf Tagen bieten die lokalen Gastronomen im größten Gourmet-Biergarten des Ruhrgebiets kulinarische Köstlichkeiten an.
Am Tag nach Fronleichnam legt die Stadtverwaltung, wie viele andere Behörden auch, einen Brückentag ein. Somit sind die Bereiche der Stadtverwaltung im Rathaus am Europaplatz und im Haus der Jugend und Familie an der Bochumer Straße am Freitag, 9. Juni, nicht erreichbar, ebenso wie die VHS an der Widumer Straße.
Auf dem Weg zur grünsten Industrieregion haben sich sechs Kommunen mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) zusammengeschlossen, den Grünzug E auf den Stadtgebieten von Herne, Castrop-Rauxel, Dortmund, Bochum, Witten und Hattingen neu zu bewerten und aufzuwerten.
Spiel, Sport und Badespaß: Das diesjährige Freibadfest steigt am Sonntag, 18. Juni, im Parkbad Nord, Recklinghauser Straße 208. Es ist das 15. Freibadfest in Folge. Das große Freibadfest beginnt um 11.00 Uhr mit einer offiziellen Begrüßung der Badegäste und endet um 17.00 Uhr. Das Bad ist von 6.30 bis 19.00 Uhr geöffnet. Während der gesamten Öffnungszeit ist der Eintritt ins Freibad kostenlos.
Für die Sommerferien bietet das Casterix-Ferienprogramm auch in diesem Jahr über 50 Angebote für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 18 Jahren. Vom 22. Juni bis 4. August gibt es jede Menge Ausflüge, Ferienfreizeiten, spannende und kreative Projekte, vergünstigte Sportangebote und tolle Tagesaktivitäten.
Seit über zwei Jahren können Interessierte aus Castrop-Rauxel und praktisch auf der ganzen Welt die Sitzungen des Rates ganz einfach im Internet sehen – und zwar live. Dank CAS-TV Bürgerfernsehen e.V. werden alle Castrop-Rauxeler Ratssitzungen auf www.castrop-rauxel.de/RatsTV sowie auf dem städtischen YouTube-Kanal übertragen – so auch am Donnerstag, 15. Juni, um 17.00 Uhr.
Zum Stadtmittelpunkt, einem der wichtigsten Entwicklungsschwerpunkte der Stadt Castrop-Rauxel, schaltet die Stadtverwaltung jetzt die nächste Bürgerbefragung auf ihrer Online-Beteiligungsplattform mitmachen.castrop-rauxel.de.
Die Stadt Castrop-Rauxel ist das 102. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. Mit der Umsetzung einiger notwendiger Auflagen im Bewerbungsverfahren wurde die Stadt Ende Mai durch NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer und der AGFS-Vorständin Christine Fuchs in die Arbeitsgemeinschaft aufgenommen. Bürgermeister Rajko Kravanja nahm die Urkunde zur Aufnahme mit großer Freude entgegen.
Die Stadt Castrop-Rauxel sucht eine neue Schiedsperson für das Gebiet Obercastrop, Schwerin, Bövinghausen, Merklinde und Frohlinde. Schiedspersonen sind neutrale Streitschlichterinnen und Streitschlichter, die bei zivil- und strafrechtlichen Rechtsstreitigkeiten zu Schlichtungsverfahren eingesetzt werden. Sie führen vertrauliche Vermittlungsgespräche mit den beteiligten Personen, um Konflikte nachhaltig und dauerhaft beizulegen. Sie regeln zum Beispiel Ansprüche aus dem Nachbarrecht und helfen bei Ansprüchen aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.
Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und deshalb soll das Gehen in Castrop-Rauxel nun mehr Aufmerksamkeit bekommen: Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen „Fußverkehrs-Check“ wurde Castrop-Rauxel vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmer ausgewählt.
Projekte verwirklichen und neue Ideen für eine lebenswerte Stadt Castrop-Rauxel einbringen – das ist der Gedanke hinter dem Bürger*innenbudget. Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine oder Initiativen können ihre Projekte für eine finanzielle Unterstützung aus dem Bürgerbudget vorschlagen. Dafür stellt der Rat der Stadt in diesem Jahr 65.000 Euro zur Verteilung bereit.
Der RVR unterstützt zusammen mit der Stadt Castrop-Rauxel und dem EUV Stadtbetrieb durch ein Förderprogramm im Rahmen des Projektes Klimafit Ruhr Einfamilienhausbesitzerinnen und -besitzer bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen. Hauptziel ist die Erschließung des großen Solarpotentials der Region.
Castrop-Rauxel beteiligt sich an dieser Aktion. Die ersten zehn Photovoltaik-Anlagen, die fristgerecht beantragt und installiert werden, erhalten einen Zuschuss von 300 Euro.
Beratungstermine mit dem Bereich Stadtplanung und Bauordnung der Stadtverwaltung können nun auch ganz bequem online über den Link www.castrop-rauxel.de/bautermine vereinbart werden. Termine ab 2. Mai können ab sofort gebucht werden.
Das Bürgerbüro kann derzeit weniger Termine als üblich anbieten. Bürgerinnen und Bürger müssen daher mitunter bis zu vier Wochen auf einen für sie passenden Termin warten. Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung einen besonderen Appell.
Um ihren ganz eigenen Beitrag für den Kampf gegen den Klimawandel zu leisten, hat sich die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel dazu entschieden, die CO2-Emissionen ihrer Website zu kompensieren, indem sie ein Klimaschutzprojekt für Wasserkraft in Louang Namtha, Laos, unterstützt.
Neue Suche