Castrop-Rauxel.de aktuell
Die Stadt Castrop-Rauxel und die Telekom Deutschland GmbH treiben den Ausbau des Glasfasernetzes voran. Hierfür unterzeichneten beide Parteien eine gemeinsame Erklärung, die das Ziel verfolgt, nahezu alle Haushalte in Castrop-Rauxel mit Glasfaseranschlüssen auszustatten.
Die Arbeitswelt befindet sich ihrer größten Transformation unserer Zeit. Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und nicht zuletzt De-Globalisierung sind nicht nur vielzitierte Megatrends, sondern die größten Einflussfaktoren auf unsere zukünftige Arbeit. Zu diesem Thema lädt die Agentur für Arbeit Recklinghausen für den 26.08. von 10.00 bis 12.00 Uhr zu einem Businesstalk ein.
Gestiegene Energiepreise und die Unsicherheit, ob es eine ausreichende Versorgung mit Gas und Energie in den nächsten Monaten geben wird, beschäftigen viele Unternehmen im Kreis Recklinghausen. Daher gilt es schnelle und einfache Möglichkeiten zu finden, den eigenen Energieverbrauch zu senken. Der Fachdienst Wirtschaft des Kreises Recklinghausen bietet Interessierten ein kostenfreies Webinar an.
Sie haben auch ein spannendes Nachhaltigkeitskonzept? Dann reichen Sie es ein! Der Preis "Vestische Pioniere“ ehrt unternehmerisches Engagement für ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Teilnehmen können Betriebe jeder Größe und Branche mit Sitz oder Niederlassung im Kreis Recklinghausen.
Castrop-Rauxel feiert das lokale Europa-Engagement für Frieden, Freundschaft und Freiheit. Als Höhepunkt des Jubiläums "60 Jahre Europastadt" wurde am 13. August ein großes Europa-Stadtfest am Stadtmittelpunkt mit Europaangeboten verschiedenster Vereine, Organisationen und europäischer Initiativen gefeiert, inklusive einem Tag der offenen Tür im Rathaus mit attraktivem Bühnenprogramm und abwechslungsreichem Kinderfestbereich. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie! Am Abend gab es einen offiziellen Festakt.
Der Fachkräftemangel ist inzwischen das Geschäftsrisiko Nr. 1 für Unternehmen. Das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, sinkt kontinuierlich. Fachkräfte aus dem Ausland können daher ein Baustein der Personalgewinnung sein. Zu diesem Thema findet am Dienstag, 20. September, von 10.00 bis 11.30 Uhr dein kostenfreies Online-Seminar statt.
Eine fundierte Ausbildung ist ein entscheidender Beitrag zur Sicherung des qualifizierten Fachkräftenachwuchses und gleichzeitig eine Grundvoraussetzung für den beruflichen Erfolg und die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Deshalb fördert das Land NRW mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds 1.000 zusätzliche Ausbildungsplätze in Landesteilen mit einer ungünstigen Ausbildungsmarktlage.
Alle Informationen zur aktuell geltenden Coronaschutzverordnung des Landes NRW sowie die aktuellen Regelungen finden Sie unter www.mags.nrw/coronavirus-regeln-nrw
Der Kreis Recklinghausen verlegt seine Impfstelle in Castrop-Rauxel nach Marl. Ab dem 22. Juli öffnet die Impfstelle in der DRK-Geschäftsstelle Marl, Bachstraße 34, immer freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr. Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig! Geimpft werden können aktuell alle Personen ab 5 Jahren: www.kreis-re.de/coronaimpfung
Eine Übersicht über Teststellen finden Sie hier: www.kreis-re.de/schnelltest und hier: www.testen-in-nrw.de
Das Zeugnis in der Hand und die Schule ohne Abschluss verlassen? Den Hauptschulabschluss gemacht und noch keine Idee, wie es weitergeht? Dann ist das Berufsbildungszentrum (BBZ) der Volkshochschule Castrop-Rauxel vielleicht die richtige Adresse!
Den Stadtteil Merklinde attraktiver für Bürgerinnen und Bürger als Wohn- und Lebensort zu etablieren – das ist das Ziel des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Merklinde (ISEK Merklinde) und damit auch das Ziel des Quartiersmanagements für Merklinde. So können mithilfe der Förderung aus dem Städtebauförderprogramm des Bundes und des Landes NRW derzeit viele verschiedene Maßnahmen in Merklinde umgesetzt werden.
Die Stadt Castrop-Rauxel wird in den kommenden Monaten flächendeckend mit einem Netz aus 100 Siemens-Ladesäulen für Elektroautos ausgestattet. Damit bekommt Castrop-Rauxel eine der technologisch fortschrittlichsten und dichtesten Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität in Deutschland.
So gut wie möglich möchte sich die Stadt Castrop-Rauxel auf Geflüchtete aus der Ukraine vorbereiten und richtet daher zusätzlich eine Unterbringung in den ehemaligen Räumen des Jugendzentrums in Deininghausen an der Dresdener Straße ein.
Die Fußgängerzone der Innenstadt Castrop-Rauxels soll durch neue Nutzungen leerstehender Ladenlokale belebt werden. Mit den Fördermitteln aus dem „Sofortprogramm Innenstadt NRW“, die die Stadt Castrop-Rauxel Ende des Jahres 2020 akquirieren konnte, wurden bereits mehrere Ladenlokale angemietet und vergünstigt an neue Nutzende untervermietet. Unterstützung bei der Anwendung des Förderprogramms erhält die Stadt nun durch das Innenstadtmanagement.
Mit dem „Potenzialcheck Circular Economy“ hat das Prosperkolleg ein neues Tool entwickelt, um gemeinsam mit Unternehmen aus der Region Emscher-Lippe Handlungspotenziale im Bereich der Circular Economy zu identifizieren und entsprechenden Maßnahmen zur Erschließung dieser Potenziale einzuleiten.
Die komplette Emscher ist abwasserfrei! Damit ist das Generationenprojekt Emscher-Umbau nach 30 Jahren abgeschlossen. Auch für Castrop-Rauxel ist das ein historischer Moment. Besonders die direkten Anwohnerinnen und Anwohner freuen sich über die Abwasserfreiheit der Emscher. Die Emschergenossenschaft liefert nun Zahlen rund um das Generationenprojekt für die Stadt Castrop-Rauxel.
Neue Suche