Castrop-Rauxel.de aktuell
17 Vereine, Gemeinden, Parteien und andere Gruppen haben für die bevorstehenden Osterfeiertage ein Osterfeuer angemeldet. Auch wenn diese Form von Brauchtumsfeuer zwischen Gründonnerstag und Ostermontag durchgeführt werden darf, verteilen sich die Veranstaltungen in diesem Jahr auf Karsamstag, 8. April, und Ostersonntag, 9. April. Alle Orte in der Übersicht.
Jetzt gibt es Castrop-Rauxel auch im Spiel: Das im LinaGames-Verlag erschienene Gesellschaftsspiel „StadtPunkt Castrop-Rauxel“ ist ein Mix aus „Mensch ärgere dich nicht“, „Monopoly“ und „Trivial Pursuit“ und vereint die 20 schönsten Sehenswürdigkeiten und 20 Unternehmen der Stadt in einem Brettspiel. Aus der kommunalen Familie sind die Forum GmbH, die Stadtwerke Castrop-Rauxel und die VHS Castrop-Rauxel beteiligt.
Märkte, Feste, Konzerte, Ausstellungen, Theater, gemeinschaftliche Aktionen von Vereinen, der kommunalen Familie und vieles mehr: Castrop-Rauxel hat eine blühende Eventlandschaft. Mehr als 140 vielfältige öffentliche Veranstaltungen konnten im Jahr 2022 in der Stadt besucht werden. Damit Interessierte sich auf einen Blick über anstehende Termine informieren können, hat das Stadtmarketing einen neuen Veranstaltungskalender eingeführt:
Dass Castrop-Rauxeler zusammenhalten, haben sie schon oft bewiesen. Und auch in der aktuellen Energiekrise zeigen die letzten Monate, dass sich gemeinsames Energiesparen lohnt. Denn im Zeitraum November bis Dezember konnten bereits 17,2 Prozent der Heizenergie durch Temperaturabsenkungen in allen städtischen Gebäuden eingespart werden. Diesen ersten Energiesparerfolg präsentiert die Stadtverwaltung nun grafisch aufbereitet und mit Erläuterungen versehen auf einer neuen Internetseite: Auf www.CAS-schafft-das.de finden Sie Diagramme mit entsprechenden Erklärungen sowie weitergehende Informationen zum Thema Energiesparen.
Die Radstation in der Altstadt ist das vermutlich bekannteste Projekt der rebeq GmbH in Castrop-Rauxel. Doch auch ansonsten hat das Tochterunternehmen der Arbeiterwohlfahrt viele laufende und zukünftige Projekte, um arbeitslose Menschen sowie Menschen aus besonders benachteiligten Zielgruppen einen Eintritt in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Davon konnten sich nun sowohl Bürgermeister Rajko Kravanja als auch Jens Langensiepen, Geschäftsführer der CAS-Wirtschaftsförderungs- und Stadtteilmanagement GmbH, während eines Gespräches mit Torsten Kreuzer, Leiter des rebeq-Standortes an der Erinstraße, bei einem Besuch vor Ort überzeugen.
Das Umfeld des Hallenbades soll durch Umgestaltung und Erweiterung des Freizeitangebotes zu einem Sport-, Spiel- und Bewegungspark für Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen werden. Nun ist in der Umsetzung der nächste wichtige Schritt erfolgt.
Die erste Fahrradstraße in Castrop-Rauxel ist nun auch offiziell freigegeben: Bürgermeister Rajko Kravanja und Michael Werner, Vorstand EUV Stadtbetrieb, haben am 16. November die Wewelingstraße und den Ringelrodtweg damit ihrer neuen Funktion übergeben.
Mit dem Rad zum Bahnhof und dann weiter mit dem ÖPNV. Um dabei das eigene Fahrrad sicher und geschützt zu wissen, können insbesondere Pendlerinnen und Pendler die neu errichtete Fahrradabstellanlage am Castrop-Rauxeler Hauptbahnhof nutzen. Sie bietet Platz für insgesamt 80 Fahrräder und ist erreichbar über die Zufahrt zum P+R-Parkplatz an der Wartburgstraße.
Die Stadt Castrop-Rauxel und die Telekom Deutschland GmbH treiben den Ausbau des Glasfasernetzes voran. Hierfür unterzeichneten beide Parteien eine gemeinsame Erklärung, die das Ziel verfolgt, nahezu alle Haushalte in Castrop-Rauxel mit Glasfaseranschlüssen auszustatten.
Das Emscherland nimmt Fahrt auf: Auf einer Fläche von 37 Hektar entsteht aktuell an der Stadtgrenze von Castrop-Rauxel zu Recklinghausen ein Natur- und Wasser-Erlebnis-Park. Das Landschaftsbauprojekt wird als Zukunftsgarten ein Teil der Internationalen Gartenausstellung IGA 2027 sein. Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung der Emschergenossenschaft:
Auch vor dem Hintergrund der jüngsten Klimakatastrophen befindet sich das Sirenensystem in Castrop-Rauxel wie im gesamten Kreis Recklinghausen im Wiederaufbau. Dabei wurden in den vergangenen fünf Jahren 15 elektronische Sirenenanlagen im Stadtgebiet aufgebaut. Die Fertigstellung von 13 weiteren Standorten ist vorbehaltlich funktionierender globaler Lieferketten bis zum Sommer 2022 geplant. Die Sirenen werden mehrmals im Jahr getestet.
Quadratisch modern, reich bebildert und mit spannenden Rückblicken: So präsentiert eine neue Broschüre die Städtepartnerschaften der Stadt Castrop-Rauxel pünktlich zum Europa-Empfang am 16. Juli 2020. „Freundschaft in Europa… Castrop-Rauxel und seine Partnerstädte“ lautet der Titel, hinter dem sich 36 Seiten voller Geschichten und Impressionen zu den sieben aktuellen Städtefreundschaften verbergen.
Mit einem neuen Knotenpunktnetz sollen Radfahrer die gesamte Metropole Ruhr erschließen können. Der Regionalverband Ruhrgebiet (RVR) stattet seit Juni das gesamte Ruhrgebiet mit entsprechenden Wegweisern aus. Auf Castrop-Rauxeler Stadtgebiet liegen gleich drei dieser Knotenpunkte.
Neue Suche