Castrop-Rauxel.de aktuell
Castrop-Rauxel feiert das lokale Europa-Engagement für Frieden, Freundschaft und Freiheit. Als Höhepunkt des Jubiläums "60 Jahre Europastadt" wurde am 13. August ein großes Europa-Stadtfest am Stadtmittelpunkt mit Europaangeboten verschiedenster Vereine, Organisationen und europäischer Initiativen gefeiert, inklusive einem Tag der offenen Tür im Rathaus mit attraktivem Bühnenprogramm und abwechslungsreichem Kinderfestbereich. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie! Am Abend gab es einen offiziellen Festakt.
Die Verwaltung der Stadt Castrop-Rauxel freut sich über Zuwachs: Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August haben elf Auszubildende ihren Dienst begonnen – darunter Verwaltungsfachangestellte sowie ein Fachangestellter für Bäderbetriebe.
Der neu gegründete "Krisenstab Energie" der Stadt Castrop-Rauxel hat ein Sofortpaket auf den Weg gebracht und Maßnahmen vorgestellt, um der aktuellen Energiekrise zu begegnen.
Ab 1. August können Fahrzeuge mit E-Kennzeichen zwei Stunden lang kostenfrei auf bewirtschafteten öffentlichen Parkplätzen in der Altstadt und im übrigen Stadtgebiet parken. Beschlossen hat diese Maßnahme der Rat der Stadt in seiner letzten Sitzung im Juni – zur Förderung der E-Mobilität in Castrop-Rauxel.
Der Kreis Recklinghausen als Kommunalaufsichtsbehörde hat das Haushaltsicherungskonzept 2022 der Stadt Castrop-Rauxel genehmigt. Damit kann die Haushaltssatzung 2022 veröffentlicht werden und in Kraft treten. Nun können weitere Schwerpunkt-Projekte umgesetzt werden.
Alle Informationen zur aktuell geltenden Coronaschutzverordnung des Landes NRW sowie die aktuellen Regelungen finden Sie unter www.mags.nrw/coronavirus-regeln-nrw
Der Kreis Recklinghausen verlegt seine Impfstelle in Castrop-Rauxel nach Marl. Ab dem 22. Juli öffnet die Impfstelle in der DRK-Geschäftsstelle Marl, Bachstraße 34, immer freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr. Eine Terminvereinbarung ist nicht nötig! Geimpft werden können aktuell alle Personen ab 5 Jahren: www.kreis-re.de/coronaimpfung
Eine Übersicht über Teststellen finden Sie hier: www.kreis-re.de/schnelltest und hier: www.testen-in-nrw.de
Traditionell nutzt die Stadtverwaltung die Ferien dazu, notwendige Baumaßnahmen in den Schulen voranzutreiben - insbesondere Arbeiten, die im laufenden Schulbetrieb nicht möglich sind. Das städtische Immobilienmanagement investiert allein in diesen Sommerferien 6.649.000 Euro in 16 Schulgebäude und zwei Sporthallen und lässt insgesamt 23 einzelne Maßnahmen durchführen. Die finanziellen Mittel stammen aus unterschiedlichen Förderprogrammen sowie aus dem städtischen Haushalt.
Ob es um aktuelle Themen und Meldungen der Stadt, Veranstaltungen und Aktionen, Neuigkeiten aus der Stadtbibliothek oder Informationen rund um das Thema Familie geht: Mit den Newslettern der Stadt Castrop-Rauxel und der CAS-App bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
Die Stadt Castrop-Rauxel wird in den kommenden Monaten flächendeckend mit einem Netz aus 100 Siemens-Ladesäulen für Elektroautos ausgestattet. Damit bekommt Castrop-Rauxel eine der technologisch fortschrittlichsten und dichtesten Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität in Deutschland.
So gut wie möglich möchte sich die Stadt Castrop-Rauxel auf Geflüchtete aus der Ukraine vorbereiten und richtet daher zusätzlich eine Unterbringung in den ehemaligen Räumen des Jugendzentrums in Deininghausen an der Dresdener Straße ein.
Das Emscherland nimmt Fahrt auf: Auf einer Fläche von 37 Hektar entsteht aktuell an der Stadtgrenze von Castrop-Rauxel zu Recklinghausen ein Natur- und Wasser-Erlebnis-Park. Das Landschaftsbauprojekt wird als Zukunftsgarten ein Teil der Internationalen Gartenausstellung IGA 2027 sein. Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung der Emschergenossenschaft:
Die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel ist ein moderner Dienstleister und ein familienfreundlicher Arbeitgeber, der verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten anbietet. Die Stadt Castrop-Rauxel, die Europastadt im Grünen, liegt zwischen den Ruhrmetropolen Dortmund und Bochum und gehört zum Kreis Recklinghausen. Werden Sie eine/r von rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern!
Eine neue Landmarke mit einzigartiger Optik soll sie werden, die Brücke „Sprung über die Emscher“, die am Wasserkreuz im Norden der Stadt entsteht. Der Baustart für die spektakuläre Fußgänger und Radfahrerbrücke über den Rhein-Herne-Kanal und die Emscher ist erfolgt, die Fertigstellung ist für Sommer 2022 geplant. Für den Brückenbau müssen die Wartburgstraße teilweise und der Kanalradweg im Umfeld des Wasserkreuzes komplett gesperrt werden. Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.
The State Government informs about current measures with regards to the coronavirus in several languages (english, français, türk, عربي, русский). Visit the following links for further information of the State Government.
Neue Suche