Castrop-Rauxel.de aktuell

Die Jubiläumsfeierlichkeiten rund um „60 Jahre Europastadt Castrop-Rauxel“ bestimmten den thematischen Rahmen des Ehrenamtsempfangs der Stadt am Samstag, 25. Februar, in der Europahalle. Rund 450 Gäste aus dem Ehrenamt und der Stadtgesellschaft waren dabei, als die Auszeichnungen des Ehrenamtes von Stadt und Land verliehen wurden. Klicken Sie durch die Bildergalerie des Abends!
60. Jubiläum als Europastadt steht im Mittelpunkt
Am Tag nach dem ersten Jahrestag des Krieges gegen die Ukraine stand der Abend im Zeichen des europäischen Gedankens von Frieden, Freiheit und Völkerverständigung. So wurden im ersten Teil der Veranstaltung insbesondere Personen und Projekte geehrt, die sich um Migranten und Flüchtlinge in Castrop-Rauxel sorgen. Aber auch die Redaktion der Zeitschrift Kultur und Heimat erhielt für das Engagement für die Bewahrung der Stadtgeschichte einen Heimat-Preis. Bei einer Abstimmung wurde dann die legendäre Europa-Abstimmung von 1950 wiederholt, bei der damals 96 Prozent der Wählerinnen und Wähler (bei 74 Prozent Wahlbeteiligung) für ein vereintes Europa gestimmt hatten. Am Abend des Neujahrsempfangs stimmten 382 der Gäste mit Ja (89,67 Prozent), 44 mit Nein.
Im zweiten Teil wurden Sportpreise des Stadtsportverbands als Ehrenpreis und für den Breitensport sowie für herausragende sportliche Leistungen durch die Stadt vergeben. Das Kernstück der Würdigung des Ehrenamtes ist traditionell die Verleihung der Ehrennadel der Stadt Castrop-Rauxel. Ausgezeichnet wurden hier ehrenamtlich Tätige im Bereich Tierschutz, Soziales und Senioren.
Premiere hatte die Vergabe der ersten Jubiläums-Ehrenamtskarten. Der Stadtrat hatte 2022 die Einführung der Ehrenamtskarte NRW für Castrop-Rauxel beschlossen. Informationen und Anträge können ehrenamtlich Tätige, aber auch Unternehmen oder Vereine etc., die das Ehrenamt durch Vergünstigungen fördern möchten, unter mitmachen.castrop-rauxel.de finden.
Leider nicht dabei sein konnte der erkrankte Gastgeber Bürgermeister Rajko Kravanja. Durch ein Video-Grußwort, im Stream und in einer Live-Schalte war er trotzdem virtuell in der Europahalle zu sehen und verfolgte selbst die Veranstaltung. Schwungvoll durch das Programm führte Moderatorin Henrike Tönnes. Die Castrop-Rauxelerin ist auch als Sprecherin und Sängerin bekannt. Musikalisch begleitete das Duo Paco X Gap die Veranstaltung mit deutschen, internationalen und eigenen Songs.
2021 hatte der Neujahrsempfang coronabedingt ausfallen müssen. Preisverleihungen wurden zum Teil digital gewürdigt und auf dem städtischen YouTube-Kanal veröffentlicht. 2022 wurden die Ehrungen im Sommer coronakonform unter freiem Himmel beim Europafest vorgenommen.
Mehr über die Veranstaltungen und Hintergründe der Feierlichkeiten zum 60. Jubiläum der Europastadt Castrop-Rauxel in den Jahren 2022/2023 sind auf der städtischen Internetseite unter www.castrop-rauxel.de/europa zu finden.
Vielen Dank an die Sponsoren
Der Neujahrsempfang fand mit freundlicher Unterstützung von Sparkasse Vest Recklinghausen, Gelsenwasser AG, Stadtwerke Castrop-Rauxel, LEG Immobilen AG sowie Stolzenhoff Catering Company GmbH und Forum Castrop-Rauxel Betriebs-GmbH statt.
Heimat-Preis des Landes NRW
Durch ein Förderprogramm des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW kann Castrop-Rauxel per Ratsbeschluss jährlich 5.000 Euro für Vereine, Gruppen oder Initiativen für den sogenannten Heimat-Preis vom Land abrufen. 2023 wurden der Deutsch-Griechisch-Türkische Städtepartnerschaftsverein Castrop-Rauxel e.V., das WeltCafé und die Redaktion der Zeitschrift Kultur und Heimat ausgezeichnet.
Ehrenpreis Gesellschaft und Kultur
Silke Berten-Buchwald (Flüchtlingshilfe Castrop-Rauxel e. V., Andreas Trzaska (Quartiersbüro des Bereichs Migration und Obdachlosenhilfe) und Dorothee Kohtz (Flüchtlingshilfe Castrop-Rauxel e.V.) erhielten für ihr Engagement für Migranten und Geflüchtete den Ehrenpreis in der Kategorie Gesellschaft und Kultur.
Sportlerehrungen
Der Stadtsportverband (SSV) verlieh Ulrich Viefhaus, 1. Vorsitzender TC Grün-Weiß Frohlinde e.V., in Anerkennung seiner sportlichen Lebensleistung, seines Engagements für den Breitensport und seiner Hingabe im Bereich des Schulsports an der Lindenschule sowie der Arbeit in sportlichen Jugendprojekten den Ehrenpreis Sport.
Goldenes Sportabzeichen
- 10 Jahre: Peter Welskopf, Udo Brauner, Volker Bleck, Bianca Olbrich, Christian Olbrich
- 15 Jahre: Kam-Kai Fong
- 20 Jahre: Manfred Becker, Dr. Ludger Heflik, Marcus Schönert, Christa Hagemann-Bajog, Ute Spengler
- 40 Jahre: Willi Ochmann
- 45 Jahre: Friedhelm Stolle
Besonders aktiv beim Ablegen der Sportabzeichen waren die Grundschulen Alter Garten und Elisabethschule.
Das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes wird in Castrop-Rauxel vom Prüferteam des SSV um Ute Spengler attestiert und beim Training begleitet. Informationen zum Sportabzeichen hält Prüferin Ute Spengler unter Tel. 02305 / 546334 sowie E-Mail utespengler@gmx.net bereit.
Sportplakette
Die Stadt Castrop-Rauxel zeichnet besonders herausragende sportliche Leistungen von Jugendlichen und Erwachsenen aus. Dabei gibt es die Sportplakette einmalig, Urkunden können bei entsprechender Leistung wiederholt verliehen werden.
Preisträger 2023:
- Jana Koch / Judoka Rauxel e.V.: Judo (U21) - 2. Platz Westdeutsche Meisterschaften
- Lotte Marie Gehre / Ruderverein Rauxel 1922 e.V.: Rudern - 1. Platz Deutsche Ruder-ergometermeisterschaft und 3. Platz Landesentscheid im Rudern
- Liam Buch / Castroper Turnverein: Kanu (K4) - 2. Platz Deutsche Meisterschaft
- Tjark Wölk / Castroper Turnverein: Kanu (K2) - 3. Platz Deutsche Meisterschaft
- Moritz Tölle / Castroper Turnverein: Kanu (K2 und K1) – 2x 3. Platz Deutsche Meisterschaft
Ehrennadel
Das Kernstück der Würdigung des Ehrenamtes ist nach wie vor die Verleihung der Ehrennadel der Stadt Castrop-Rauxel. Für ihr Engagement im Tierschutz wurde Petra Zurmühlen ausgezeichnet. Sie kümmert sich besonders um Vögel und Kleintiere. Gertrud Galewski leitet die Seniorengruppe der katholischen Kirchengemeinde St. Josef in Habinghorst. Der vor wenigen Tagen verstorbene Peter Süper war Ende 2022 von einer Jury aus Politik, Ehrenamt und Verwaltung in Anerkennung seines sozialen Engagements, insbesondere im Wichernhaus und für die Kirchengemeinde St. Elisabeth, ausgewählt worden.
Würdigung des Ehrenamtes in Castrop-Rauxel
Seit 2007 Jahren lädt die Stadt Castrop-Rauxel ehrenamtlich Tätige ein und zeichnet verdiente Menschen mit der Ehrennadel der Stadt aus. Traditionell geschieht dies beim Neujahrsempfang des Bürgermeisters. Das Konzept des Initiators Bürgermeister Johannes Beisenherz erweiterte der amtierende Bürgermeister Rajko Kravanja. Neben der Ehrennadel gibt es nun auch einen Ehrenpreis für Gesellschaft und Kultur, gemeinsam mit dem Stadtsportverband den Ehrenpreis Sport und anlassbezogen einen Ehrenpreis des Bürgermeisters.
Etwa 500 Ehrenamtliche treffen sich zur Preisverleihung und zum Austausch und Netzwerken regelmäßig zu Jahresbeginn in der Europahalle. Seit 2019 wird bei dieser Veranstaltung auch der Heimat-Preis des Landes NRW verliehen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Preisträgerinnen und Preisträgern der vergangenen Jahre.