Städtepartnerschaften
Castrop-Rauxel und Europa - das gehört zusammen
Die wegweisende Europawahl 1950
Bereits am 16. Juli 1950 entschied sich die Bevölkerung in Castrop-Rauxel mit überwältigender Mehrheit in freier und geheimer Abstimmung bei einer 74-prozentigen Wahlbeteiligung mit 96 Prozent für die Aufgabe der eigenen Staatshoheit zugunsten eines Vereinten Europas. 1949 wurde die erste europäische Städtepartnerschaft geschlossen.
Auszeichnung des Europarates 1962/1963
Seitdem wurde der Europäische Gedanke insbesondere durch eine Vielzahl von lebendigen Städtepartnerschaften weiterentwickelt und ist in Vereinen, Schulen, Kultur, Sport und Wirtschaft fester Bestandteil. Der Kommunalpolitische Ausschuss des Europarates verkündete am 19. September 1962, dass die Stadt Castrop-Rauxel neben den Städten Karlsruhe, Kassel und Celle für ihre Bemühungen um die europäische Idee die blaue Europafahne mit den 12 goldenen Sternen erhalten solle. Im Folgejahr, am 13. Oktober 1963, wurde die Fahne im Rahmen der Europäischen Kulturtage vom 12. bis zum 19. Oktober im damaligen Kino „Die Kurbel“ an der Oberen Münsterstraße schließlich übergeben. So wurde Castrop-Rauxel Europastadt. Hier finden Sie ein PDF zu den historischen Ereignissen.
Auszeichnung mit dem Theodor-Heuss-Preis
Der Theodor-Heuss-Preis wurde der Stadt Castrop-Rauxel und ihren Bürgerinnen und Bürgern am 11. März 1979 von der Stiftung Theodor-Heuss-Preis e.V. für ihr "beispielhaftes Engagement um die europäische Verständigung und ihre Bemühungen um Europa" im Rahmen eines großen Festaktes im Herkulessaal der Münchener Residenz aus den Händen der Vorsitzenden Frau Dr. Hildegard Hamm-Brücher verliehen. Den Festvortrag mit dem Thema "Bürgerengagement für Europa" hielt EG-Kommissar Guido Brunner anstelle des erkrankten Bundesaußenministers Hans-Dietrich Genscher.
Auch die Beauftragung des dänischen Architekten Arne Jacobsen im Jahr 1968 mit dem Bau des Forums am Stadtmittelpunkt als Ort administrativer sowie kultureller und gesellschaftlicher Zusammenkunft unterstützt den europäischen Gedanken.
NRW-Landesregierung zeichnet Castrop-Rauxel als Europaaktive Kommune aus

Europajubiläum 2022 & 2023: 60 Jahre Europstadt Castrop-Rauxel








Als prominentes Kunstprojekt wird die Gedichte-Ausstellung „Lyric of Europe / CAS-Poesie“, die bereits im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 erfolgreich durchgeführt wurde, mit neuen europäischen Schwerpunkten ergänzt und in überarbeiteter Form gezeigt. Als Herzstück werden vom 10. Juni bis 31. August die Gedichte von 27 europäischen Poetinnen und Poeten in neuem Design im oberen Ratssaalfoyer im Rathaus präsentiert. Die Ausstellung wurde mit einer lyrischen Vernissage am 10. Juni feierlich eröffnet.









Städtepartner der Stadt Castrop-Rauxel
- Wakefield in England (seit 1949)
- Vincennes in Frankreich (seit 1961)
- Kuopio in Finnland (seit 1965)
- Zehdenick in Brandenburg (seit 1990)
- Nowa Ruda in Polen (seit 1991)
- Trikala in Griechenland (seit 2013)
- Zonguldak in der Türkei (seit 2013)
- Delft in den Niederlanden (1950 bis 2000)
Geschichte der Städtepartnerschaften
- 1949 Erste Kontakte zur britischen Stadt Wakefield
- 1950 Urabstimmung zum Vereinten Europa – als eine von drei deutschen Städten
- 1951 Erster Jugendbesuch aus Wakefield und direkter Gegenbesuch in Wakefield
- 1953 Castrop-Rauxel übernimmt die Patenschaft für Neurode
- 1957 Erster Besuch einer Jugendgruppe aus Vincennes
- 1960 10. regelmäßiger Jugendaustausch mit Wakefield
- 1962 Verleihung der Europafahne vom Europarat in Straßburg
- 1963 Europarat überreicht der Stadt Castrop-Rauxel die Europäische Urkunde
- 1967 Europaschilder an Ortseingängen - als 2. Kommune in Deutschland -
- 1972 Gründung eines Deutsch-Niederländischen Clubs
- 1979 Verleihung des Theodor-Heuss-Preises
- 1979 Feierlichkeiten „30 Jahre Städtepartnerschaft“ in Wakefield
- 1983 Gründung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft in Castrop-Rauxel
- 1984 1150-Jahr-Feier der Stadt Castrop-Rauxel mit allen Partnerstädten
- 1984 Delfter Woche in der Castroper Altstadt
- 1984 Anglo-German Festival in Wakefield mit Wirtschafts- und Kulturausstellung
- 1985 1. Deutsch-Finnischer-Städtepartnerschaftskongress in Castrop-Rauxel
- 1989 Feier zur 40-jährigen Städtepartnerschaft mit Wakefield in der ASG-Aula
- 1990 Offizieller Festakt zur 40-jährigen Städtepartnerschaft mit Delft
- 1990 Erste Kontaktaufnahme zu Zehdenick
- 1991 Offizielles Partnerschaftsabkommen mit Nowa Ruda in Castrop-Rauxel
- 1993 Besuch einer großen Wirtschaftsdelegation aus Nowa Ruda in Castrop-Rauxel
- 1997 Aufnahme von freundschaftlichen Kontakten zur italienischen Stadt Lucca
- 1998 Erster Schüleraustausch in Nowa Ruda
- 1998 Partnerschaftsvereinbarung von finnischem Landschaftsverband Savon Liitto und Bezirksregierung Münster in Kooperation mit Kuopio und Castrop-Rauxel
- 1999 40-jährige Chor-Freundschaft "St. Louis Vincennes" und "St. Elisabeth“
- 1999 IBA-Finale mit Beteiligung aller Partnerstädte
- 1999 50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft mit Wakefield
- 2000 Offizielle Feierlichkeiten "50 Jahre JA zu Europa" mit allen Partnerstädten
- 2000 Beendigung der Städtepartnerschaft mit Delft nach 50 Jahren
- 2004 Ehrenurkunde der Robert-Bosch-Stiftung für deutsch-französisches Engagement
- 2005 Teilnahme an Gedenkfeier zur Beendigung des II. Weltkrieges in Vincennes
- 2005 40 Jahre Städtepartnerschaft Kuopio und Castrop-Rauxel
- 2006 Fußball-WM „Public Viewing“ mit Gästen aus den Partnerstädten
- 2007 Besuche zur Intensivierung der Kontakte zu Zehdenick, Nowa Ruda, Kuopio
- 2008 Bäckerlehrlinge aus Vincennes/Castrop-Rauxel besuchen gemeinsam die Meisterschule
- 2008 Städtepartnerschaftskongress in Mülheim mit Beteiligung Kuopios
- 2009 50 Jahre Chorfreundschaft Vincennes/Castrop-Rauxel
- 2010 Teilnahme Castrop-Rauxels an der EU-Konferenz in Nowa Ruda
- 2010 „Europe … a poem“- Gedichteausstellung zum Kulturhauptstadt-Jahr
- 2011 Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft Vincennes/Castrop-Rauxel
- 2012 Gründung des Deutsch-Griechisch-Türkischen Städtepartnerschaftsvereins
- 2013 50 Jahre Europastadt / 50-jähriges Bestehen mit Vincennes
- 2013 Gründung der Städtepartnerschaften mit Trikala und Zonguldak
- 2015 Delegationsbesuch in Trikala und Spendenaktion für Krankenhaus/Apotheke
- 2014 Teilnahme an EU-Konferenz in Ankara / Delegation besucht Zonguldak
- 2014 Der Bürgermeister von Zonguldak besucht Castrop-Rauxel und die Region
- 2015 Neue Europaschilder werden an Ortseingängen aufgestellt
- 2015 Delegation und Tanzgruppe nehmen am Kultursommer in Zonguldak teil
- 2016 Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft in Nowa Ruda
- 2016 Bürgerfahrt und Beteiligung am 800-jährigen Stadtjubiläum Zehdenick
- 2017 Teilnahme Castrop-Rauxels mit vielen Aktionen am „Europatag in Vincennes“
- 2017 Ärztinnen der Uni Zonguldak zum Informationsaustausch in Castrop-Rauxel
- 2017 Bildungsprojekt mit Studentinnen aus Zonguldak in Castrop-Rauxel
- 2017 Besuch einer offiziellen Delegation in Kuopio zur Aktivierung des Austausches
- 2017 MdB Schwabe und offizielle Delegation besuchen Trikala
- 2019 60 Jahre Chorfreundschaft Vincennes/Castrop-Rauxel
- 2019 Wirtschaftsdelegation aus Zonguldak zu Gast in Castrop-Rauxel und Region
- 2019 „1. European Open Golf Challenge“ mit Partnerstädten in Castrop-Rauxel
- 2020 "70 Jahre JA zu Europa" - Jubiläumsempfang mit Live-Schaltungen und Jubiläums-Fest unter Coronabedingungen
- 2021 "Digitalisierung in Trikala und Castrop-Rauxel: Ein digitales Freundschaftstreffen mit europäischen Synergieeffekten"
- 2021 Besuch einer Bürgermeisterdelegation in Nowa Ruda zur Feier von 30 Jahren Städtepartnerschaft
- 2021 Auszeichnung des Europa-Engagements der Stadt Castrop-Rauxel mit dem Siegel der Landesregierung NRW als "Europaaktive Kommune"
- 2022/2023 Europajubiläum "60 Jahre Europastadt Castrop-Rauxel" mit vielfältigen Europa-Aktionen